AUSGANGSLAGE: Der Deutsche Alpenverein Sektion Wangen e.V. wurde 1919 gegründet, hat derzeit 3946 Mitglieder und ist damit der größte Verein in Wangen. Ein großes Betätigungsfeld im DAV ist neben Bergsport und Naturschutz der Klettersport. Seit Jahren boomt der Klettersport, doch in Wangen sind dafür keine ausreichenden Klettermöglichkeiten mehr vorhanden. Als Klettermöglichkeit steht in der Kernstadt Wangen aktuell die Kletterwand in der Lothar-Weiß-Sporthalle zur Verfügung. Die Hallenzeiten für den DAV reichen für ein breites Kletterangebot in der Region nicht aus. Die Jugendgruppen finden nur im 14-tägigen Rhythmus statt, damit in der Gegenwoche eine zusätzliche Jugendgruppe angeboten werden kann. Die Anfrage an die Jugendgruppen ist so hoch, dass seit Jahren eine Warteliste geführt wird. Beim „freien Klettern“ kann einmal die Woche abends kostenfrei geklettert werden. Das Angebot wird stark angenommen und es kommt teils zu langen Wartezeiten. Ca. 200 aktive Kletterer nehmen regelmäßig teil. Derzeit wird jährlich nur ein Kletterkurs angeboten, da für den Kletterkurs die Halle gesperrt werden muss. Die Nachfrage ist deutlich höher. Für die Sportart Klettern wird vom Verein keine Werbung gemacht. Der Zulauf ist auch so groß und kann nicht bewältigt werden. Unser Verein und der seit Jahren im Trend liegende Klettersport in der Region können sich so nicht weiterentwickeln.
PROJEKTVORHABEN: Deshalb soll ein freistehender Outdoor-Kletterturm gebaut werden. Er soll mit einer Höhe von ca. 15 Metern an 30 Exenreihen über 500 m² Kletterfläche bieten. Die Struktur der Wände wird so ausgelegt, dass die Anlage für den Breitensport zur Verfügung steht. Flutlichtstrahler machen Klettern auch in den Abendstunden möglich. Je nach Witterung können mindestens neun Monate im Jahr an dem Turm geklettert werden. Auf dem umzäunten Gelände soll es neben Slacklinepunkten und einem kleinen Spielplatz auch ein WC-Gebäude geben. Als anerkannter Naturschutzverein ist es dem DAV wichtig mit der Außenanlage ökologische Schwerpunkte zu setzen, diese nach den Richtlinien der Biodiversität zu gestalten und in das Gesamtbild der Natur einzufügen. Durch das Einbinden der Jugendlichen bei der dauerhaften Pflege der Außenanlage können pädagogische Aspekte des Zusammenspieles von Natur und Umwelt vermittelt werden. Dies spielt auch in der Bergwelt eine wichtige Rolle. Der Turm wird so geplant, dass in Zukunft auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert werden kann, um einen Beitrag für die Energiewende zu leisten. Durch eine Klettermöglichkeit in Wangen werden Fahrten zu anderen Klettereinrichtungen aus ökologischer Sicht reduziert. Da der Klettersport in diesem Jahr zum ersten Mal bei Olympia dabei ist und dadurch enormes Medieninteresse erfahren wird, rechnen wir mit einem weiteren Zuwachs der Kletterer. Als positiver Nebeneffekt entsteht mit dem Kletterturm ein „Eyecatcher“ für die Landesgartenschau 2024.
Damit wird der erste Schritt zu einem Kletter- und Vereinszentrum umgesetzt. Das Ziel war immer eine Heimat für die Sektion unter einem Dach zu schaffen. Neben dem Kletterturm sollte vorallem die Geschäftsstelle und auch ein Seminarraum auf dem Gelände unterkommen. Wir wollten einen Treffpunkt für alle: Kletterer & Boulderer, Sektionsmitglieder, Teilnehmer unserer Kurs- und Tourenangebote, Spaziergänger, Interessierte, und und und. Daran haben wir hart gearbeitet. Mit einem Architekten wurden Pläne für ein Vereinszentrum entwickelt und dafür Angebote von Holzbauunternehmen eingeholt. Und am Ende bleibt das doch erstmal ein Traum. Die Kosten sind so hoch, dass wir als Vorstand uns dazu beschlossen haben, dieses Vereinsgebäude vorerst nicht mit zu bauen. Finanziell hätte das zwar funktionieren können, doch uns ist es wichtig, dass unsere Sektion auf soliden Beinen steht und nachts noch gut schlafen zu können ist doch auch sehr schön.
Wenn der Kletterturm so gut angenommen wird, wie es geplant wird, steht dem Bau des Vereinsgebäudes in ein paar Jahren sicher nichts im Weg. Deshalb haben wir uns dazu entschieden auch das Logo gleich darauf auszulegen unser Bauvorhaben ist in zwei Schritte aufgeteilt.
Schritt 1 im Jahr 2022
- Errichtung eines Kletterturms
Schritt 2 in ein paar Jahren
- Errichtung des Vereinszentrums
- Geschäftsstellenräume
- Bücherei
- Seminar-/Gemeinschaftsraum
- Ort für die Jugend des DAV Wangen